es hat alles sein Gutes

es hat alles sein Gutes
es hat alles sein Gutes
alles heeft zijn goede kanten

Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Alles — 1. All gôd mit, se(de) de Maid, dô krêg se n Snîder. 2. Alles gethan mit Bedacht, hat niemand ins Unglück gebracht. 3. Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. 4. Alles hat seine Zeit. – Beyer, II, 74; Müller, I, 73, 4; Teller, 155; Reche, I,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sein (2) — 2. Sein, ein Pronomen possessivum oder zueignendes Fürwort der dritten Person männlichen und ungewissen Geschlechtes. Es wird auf zweyerley Art gebraucht. I. Als ein Conjunctivum oder in Gesellschaft des Hauptwortes, wo es auf folgende Art… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gutes — 1. Alles Gute kommt von Gott. Dän.: Alt godt er guds gave, det ondt er straf for synden. (Prov. dan., 254.) Frz.: Dieu est le principe de toutes choses. 2. Auch des Guten kann man zu viel thun. – Bremser, 15; Bücking, 43; Blum, 572; Zehner, 118.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gut — alles klar! (umgangssprachlich); in Ordnung; d accord (umgangssprachlich); O. K. (umgangssprachlich); einverstanden; okay (umgangssprachlich); mehr als; reichlich; …   Universal-Lexikon

  • Gut — Gutshof; Domäne * * * gut [gu:t], besser, beste <Adj.>: 1. bestimmten Erwartungen, einer bestimmten Norm, bestimmten Zwecken in hohem Maß entsprechend; so, dass man damit einverstanden ist /Ggs. schlecht/: ein guter Schüler, Arzt, Redner;… …   Universal-Lexikon

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Falco: Alles klar, Herr Kommissar. ..?? —   Falco war ein internationaler Star im Unterhaltungsgeschäft, wie ihn ein kleines Land wie Österreich selten hervorgebracht hat. Mit einer großen musikalischen Begabung, vor allem aber mit viel Gespür für Trends und viel Geschick zur… …   Universal-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mass — 1. All mit Mâte, see de Kêrel, dô slôg he sîn Wîw mit n Ellstock dör. (Ostfries.) – Frommann, II, 388, 19; Bueren, 23; Hauskalender, II; Hagen, 101, 4; Hoefer, 601; für Münster: Frommann, VI, 424, 1; für Brandenburg: Schlingmann, 822; für… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bock — 1. Alte Böcke haben harte (steife) Hörner. – Henisch, 441; Simrock, 1173; Grimm, II, 206. Von alten Liebhabern. Aber auch um zu warnen, ohne weiteres den alten Streiter zu verachten, blos weil er alt ist. Uebung hat ihn versucht, Gewohnheit ihn… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”